Die Imkerin
Mein Name ist Tina Brand. Ich bin Technikerin für Weinbau und Oenologie und immer Draußen unterwegs. Ich bin gerne in der Natur, beobachte sie und versuche so viele Eindrücke wie möglich aufzuschnappen.
Mit der Imkerei habe ich 2015 angefangen. 2018 habe ich dann beschlossen einen Jungimkerkurs zu belegen, da ich so fasziniert war und mir noch mehr Wissen aneignen wollte!
In meiner Hobbyimkerei steht das nachhaltige Imkern im Vordergrund. Dazu zählt für mich in Holzbeuten imkern und regionale Standplätze zu nutzen. Die Bienendamen dürfen sich Ihre Wohnung (Beute) teilweise selbst einrichten, indem ich auf Naturwabenbau setzte. Das hieraus gewonnene Wachs lasse ich im Sonnenwachsschmelzer schmelzen und verarbeite es selbst mit wenig Aufwand wieder zu Mittelwänden für den Bienenstock oder zu Bienenwachskerzen.
Den Honig meiner Damen verkaufe ich ab Haus in Mehrweggläsern, oder aber in Ihr mitgebrachtes, gespültes Mehrwegglas.


Was fasziniert mich
Mich
fasziniert ihr Zusammenhalt, die Organisation im Bienenalltag. Ich
sitze gerne vor der Bienenbeute und schau zu und beobachte wie die
Damen ein- und ausfliegen und mit dicken Pollenhöschen heimkehren. Es
ist richtig schön und beruhigend.

Wieso imkere ich
Ich möchte der Natur etwas zurückgeben. Den Bienen helfen, sich wieder zu entfalten. Daher setzte ich unter anderem auf Naturwabenbau. Ich versuche Jeden zu blühfreudigen Gärten anzustecken. Ich möchte mehr Bestäubungsleistung um die Blühvielfalt und unsere heimischen Gewächse zu erhalten. Bienen sind ein wichtiger Indikator in unserem Ökosystem!


Meine Damen
Ich imkere mit der Kärntner Biene (Apis mellifera carnica), auch Krainer Biene genannt. Sie ist eine natürlich entstandene Unterart der westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Von den Imkern wird sie auch einfach Carnica genannt.
Die Bienen
Die Biene ist das kleinste Haustier der Welt – und doch leistet sie
Herausragendes! Sie sorgt für Vielfalt in der Natur und auf
unseren
Tellern, denn sie bestäubt die allermeisten Wild- und
Kulturpflanzen und
verhilft ihnen so zu mehr Früchten. Mit Honig, Bienenwachs und
Gelée royale liefert die Biene außerdem wertvolle Naturstoffe.

Honig aus eigener Produktion
Honig vom Imker - Honig aus der Region Hohenlohe.
Meinen Honig können Sie gerne ab Haus bei mir einkaufen.
Sie können gerne zwischen dem cremigen Frühjahrsblütenhonig und dem Sommerblütenhonig wählen.
Dieser wurde von meinen fleißigen Damen rund um den Weinort Verrenberg gesammelt. Da ich keinen Pollenabstreifer verwende und lediglich ein mal beim Schleudern Siebe, ist in meinem Honig der gesamte wertvolle Pollen enthalten.
Honig vom Imker heisst auch, dass sich die Jahreszeitliche Blühvielfalt im Honig wiederspiegelt!
Des weiteren erhalten Sie meinen leckeren Honig auch im Weinverkauf des Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen